Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
a/A.Café am See
mit
Blick auf Kloster Andechs.
12.IV.17 Liebe Frau Mann Mimi (Maria) Mann (geb. Kanová), seit dem 27.8.1914 mit dem in München lebenden Schriftsteller Heinrich Mann (Leopoldstraße 59) [vgl. Adreßbuch für München 1917, Teil I, S. 446] verheiratet.,
herzlichste Grüße von hier; es ist herrlich, gestern der 11.4.1917, an dem Wedekind notierte: „Tillys Geburtstag. Fahrt nach Dissen“ [Tb] ‒ ein Ausflug nach Dießen am Ammersee, auf dem Landweg etwa 13,6 km von Herrsching entfernt. war ein
wundervoller Tag! Die Idee mit Schliersee Heinrich und Mimi Mann verbrachten im Spätsommer 1914 mehrere Wochen in diesem oberbayrischen Ort am gleichnamigen See (Adresse: Westenhofen 100) und hielten sich im Sommer 1916 nochmals kürzer dort auf. Für 1917 ist kein Aufenthalt verbürgt. Heinrich Mann traf sich mit Wedekind zwar am 18.4.1917 in München, fuhr dann aber noch in dieser Woche nach Berlin (zu den Proben und der dortigen Premiere seines Stücks „Madame Legros“).gefällt Frank nicht schlecht, wenn
Siegemeint ist nicht nur Mimi, sondern auch Heinrich Mann. Zeit hätten, könnten wir gleich Anfang nächster WocheWedekind war am Montag zurück in München; auch für den Dienstag gibt es ebenso wenig einen Hinweis auf einen Ausflug nach Schliersee wie für den Mittwoch, an dem er den Abend mit Heinrich Mann im Café Luitpold verbrachte, wie aus seinem Tagebuch vom 18.4.1917 hervorgeht. hinaus fahren u. uns
dann entscheiden. Hoffentlich hat’s Zeit bis dahin.
Alles SchöneIhre Tilly Wedekind |
Ergebensten Gruß.
Frank Wedekind.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Uhrzeit im Poststempel Herrsching („K.B. BAHNPOST“): „2“ (= 14 Uhr).
Herrsching am Ammersee
12. April 1917 (Donnerstag)
Sicher
Herrsching am Ammersee
12. April 1917 (Donnerstag)
Ermittelt (sicher)
Datum unbekannt
Památník národního písemnictví (Museum der tschechischen Literatur), Literaturarchiv (Prag)
Strahovské nádvoří 1/132
11838 Praha – Hradčany
Tschechien
Wir danken dem Museum der tschechischen Literatur (Prag) für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Tilly Wedekind, Frank Wedekind an Mimi Mann, 12.4.1917. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (29.10.2025).
Ariane Martin