Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
I. Glasenapp.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Der 4.9.1905 ist – recht spekulativ – als Ankerdatum gesetzt. Der undatierte Zettel der Malerin und Schriftstellerin Imogen von Glasenapp gibt keine Datierungshinweise, es darf aber angenommen werden, dass er in München geschrieben wurde, auf jeden Fall vor ihrer Heirat 1912 mit Alexander von Bernus, vermutlich sogar vor einer mutmaßlichen ersten Ehe, die Oscar A. H. Schmitz (München ) am 11.11.1906 notierte: „Ich erfahre, wie gräßlich sich die kleine Glasenapp auf einem Kärntner Bauernhof verheiratet hat.“ [Tb Schmitz, Bd. 1, S. 301] Die Künstlerin war unter dem Namen Imogen Glasenapp als Schneiderin in München (Kaiserplatz 2) [vgl. Adreßbuch für München für das Jahr 1905, Teil I, S. 149] verzeichnet, wo sie mit Erica von Neander ein Nähgeschäft betrieb (Ainmillerstraße 20) [vgl. Adreßbuch für München für das Jahr 1905, Handels- und Gewerbe-Adreßbuch, S. 150], dann spezieller als Damenschneiderin (Leopoldstraße 77) [vgl. Adreßbuch für München für das Jahr 1906, Teil I, S. 155], und dürfte Wedekind den Zettel geschrieben haben, solange er noch in München wohnte. Wedekind reiste am 5.9.1905 von München ab – „6 Uhr Abends Abfahrt nach Dresden“ [Tb] – und fuhr von Dresden weiter nach Berlin, wo er sich eine Wohnung nahm und München erst vom 26.6.1906 bis 30.7.1906 zu einem Gastspiel wieder besuchte [vgl. Tb].
München
4. September 1905 (Montag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Imogen von Glasenapp an Frank Wedekind, 4.9.1905. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (22.10.2025).
Ariane Martin