Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Herr Dr seiner
Sammlung von Monographien, die unter dem Gesamttitel „
Herrn Paul Remer, Berlin
Sie beehren mich mit einer diesenIch habeUrsachewerdeMißtrauen
In vorzüglicher Hochschätzung FW.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 30.3.1904 ist als Ankerdatum gesetzt. Einen Anhaltspunkt für die Datierung gibt das Notizbuch, in dem der Briefentwurf steht [Nb 27]; es enthält Datumseinträge, die vom 15.3.1904 bis zum 2.5.1904 reichen. Der Briefentwurf gilt als „im Zeitraum April/Mai 1904 entstanden“ [KSA 5/III, S. 233], wobei aber März 1904 in die Datierungsüberlegungen miteinzubeziehen ist. Einen weiteren Anhaltspunkt für eine Datierung bietet eine Verlagsanzeige „Die Dichtung“ über die von „Paul Remer herausgegebenen Dichter-Monographien“ [Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Jg. 71, Nr. 71, 26.3.1904, S. 2819], welche die ersten acht Bände der vom Verlag Schuster & Löffler (Berlin und Leipzig) herausgebrachten Reihe für Ende April 1904 und weitere 17 Bände für demnächst ankündigt, außerdem auf einen Prospekt aufmerksam macht, der die ersten 33 Bände aufzähle und Zeitungen beigelegt sei. Die Einladungsbriefe des Herausgebers an die diversen Autoren und Autorinnen (der Einladungsbrief an Wedekind ist nicht überliefert) dürften deutlich vor einer solchen Ankündigung versandt worden sein, auch wenn nicht alle ihn gleichzeitig erhalten und ihn wohl auch nicht alle gleichzeitig beantwortet haben (Korrespondenz des Herausgebers mit anderen Autoren und Autorinnen zu dem Projekt ist unveröffentlicht; sie datiert zwischen Anfang Februar und Anfang April 1904). Während zum Beispiel Hermann Hesse am 16.2.1904 Paul Remer sein Manuskript für „Die Dichtung“ („Boccaccio“ erschien als Band 7) für April versprochen hat [vgl. Joseph Milek: Hermann Hesse. Bibliographie. Bd. 1. Berkeley 1977, S. 161], datiert die von Margarethe Hauptmann für Gerhart Hauptmann geschriebene Absage an Paul Remer, eine Monographie für „Die Dichtung“ zu schreiben, vom 1.4.1904 [Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Autogr. I/852].
München
30. März 1904 (Mittwoch)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Frank Wedekind an Paul Remer, 30.3.1904. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (06.11.2025).
Ariane Martin