Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
[Zeichnung: Wedekind
mit Pfeife]
München, X.90.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Der 30.10.1890 ist als Ankerdatum gesetzt. Sicher auf dem Exponat datiert sind Monat („X“) und Jahr („90“) – als Tagesdatum ist eher ein Tag am Monatsende als am Monatsanfang anzunehmen, da der Künstler noch nicht lange als Kunststudent in München ansässig war; er wurde erst am 14.10.1890 mit der Matrikelnummer 788 unter seinem Geburtsnamen Willy Morgenstern mit der Angabe „israelitisch“ im Kunstfach „Naturklasse“ [00788 Willy Morgenstern, Matrikelbuch 1884-1920, https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1884-1920/jahr_1890/matrikel-00788 (abgerufen am 15.10.2021)] an der Münchner Akademie der Bildenden Künste immatrikuliert [vgl. Raff 2015, S. 17]. Die in der Münchner Künstlerkneipe Dichtelei (Türkenstraße 81) vermutlich spontan angefertigte Zeichnung mit der Widmung dürfte Wedekind gleich vor Ort übergeben worden sein.
München
30. Oktober 1890 (Donnerstag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Willy Rudinoff an Frank Wedekind, 30.10.1890. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (29.10.2025).
Ariane Martin