Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
[Radierung: Wedekind
mit Gitarre Willy Rudinoff zufolge (1930 in einem Brief an Artur Kutscher) zeige die Radierung Wedekind, „wie er in der ‚Dichtelei‘ Brigitte B. singt.“ [Raff 2015, S. 131] Das kann so nicht stimmen, da Wedekinds berühmte Ballade „Brigitte B.“ erst im Sommer 1894 entstand [vgl. KSA 1/III, S. 454].]
Meinem lieben Frank Wedekind
1890
Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Der 31.10.1890 ist als Ankerdatum gesetzt – orientiert an der Datierung einer ähnlichen auch als Faksimile überlieferten Porträtzeichnung [vgl. Kutscher 3, nach S. 192], die Willy Rudinoff von Wedekind in der Münchner Künstlerkneipe Dichtelei (Türkenstraße 81) angefertigt hat [vgl. Willy Rudinoff an Wedekind, 30.10.1890], da die Vorlage der vorliegenden Radierung wohl bei gleicher Gelegenheit entstanden ist (und bald darauf weiter ausgeführt worden sein dürfte), wie Willy Rudinoffs Brief an Paul Fechter (er erhielt später einen Abzug der vorliegenden Radierung) vom 18.4.1930 belegt: „Ich lege Ihnen auch eine Radierung bei, welche ich von Wedekind gemacht habe. Die Zeichnung hierzu entstand in München, in einem kleinen Weinlokal ‚Dichtelei‘ genannt.“ [Raff 2015, S. 128] Bestätigt wird dies durch einen Brief Willy Rudinoffs an Artur Kutscher, der 1930 ebenfalls eine „Radierung ‚Wedekind‘, wie er in der ‚Dichtelei‘ Brigitte B. singt“, erhielt ‒ mit der Bemerkung zum genannten Faksimile: „Die Bleistiftskizze dazu haben Sie ja in ihrem Buch veröffentlicht.“ [Raff 2015, S. 131]
München
31. Oktober 1890 (Freitag)
Ermittelt (unsicher)
München
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Historisches Museum Schloss Lenzburg
CH-5600 Lenzburg
Schweiz
Schloss Lenzburg
Wir danken dem Historischen Museum Schloss Lenzburg für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Willy Rudinoff an Frank Wedekind, 31.10.1890. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (08.11.2025).
Ariane Martin