Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 2187

Genf, 2. Juli 1881 (Samstag), Brief

Autor*in

  • Vögtlin, Adolf

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

Genf den 2. Juli 81.


Mein lieber Franklin!

Dein Briefchenvgl. Wedekind an Adolf Vögtlin, 30.6.1881. hat mich recht gefreut; ebenso das Gedichtchenvermutlich „Willkommen schöne Schäferin“, später „Frühling“ genannt [vgl. KSA 1/I, S. 391 und 1/II, S. 1581]. mit dem Bildchendas Portrait der „Galathea“. Eine mit „Galatea“ betitelte Bleistiftzeichnung, die „ein ernstes, gereiftes Frauenporträt im Halbprofil“ zeigt [KSA 1/II, S. 1543], befindet sich in einem Skizzenbuch mit der Aufschrift „Album“, das Einträge zwischen Weihnachten 1882 und September 1897 enthält [Blatt 3r, vgl. auch KSA 1/I, S. 778].. Dieses beweist wirklich die Hand eines sich offenbarenden Meisters. Deine Galatea(griech.) die Milchweiße, in Wedekinds Hirtendichtung die Schäferin in Anlehnung an den in der antiken Dichtung beliebten Namen für schöne Schäferinnen [vgl. KSA 1/II, S. 1574]. ist wirklich ein Ideal der Kunst; nie wird die verkümmerte Natur dergleichen Geschöpfer(schweiz.) Schöpfer, Erschaffer. sich rühmen können. Gewiss! ein junger Kaulbachim übertragenen Sinn Nachkomme des deutschen Historienmalers Wilhelm Kaulbach, dessen Malerfamilie 1881 schon in dritter Generation zur Berühmtheit gelangt war. schlummert in Lenzburgs Schloßhallen. Ja, vielmehr noch! Kaulbach ist zugleich Schäfer. Seine Füße treten den wohlrüchigsten Koth der Erde, seine Hauptlocken ragen in die Feuerwolken des Himmels hinein. Kaulbach verfaßt Pastoralien. Mit Spannung erwarte ich dein nächstes, größeres Schäfergedicht; gerne will ich commentiren, (du weißt, ich besitze auch etwas Phantasie im Magensack) und es kritisirend der | erstaunten Welt, den strohköpfigen Kalauerprofessoren vor die Nase reiben: „Das hat der verpönte Schloßzauber geschaffen“ und solch’ herrliche Kritik übt der „blödsinnige Prophet von der Aare.“! Gewiß wir werden Ruhm ernten. Freue dich mit mir, du, Männlein aus der Wolke! Schon hab ich mir einen Lorbeerkranz aus bestem Schafmist um die Schläfen geträumt und Du – Du standest zu meiner Linken auf einem Marmorschemel und sahst um deines Rumpfes Länge auf mich herab. Also gute Omina(lat.) Vorzeichen, Vorbedeutungen. für dich. Vorwärts! auf der parnassischen Sprossenleiterdie Stufen zur vollendeten Kunst, in Anlehnung an Platons Stufenleiter der Erkenntnis und den Berg Parnass, der in der griech. Mythologie Heimat der Musen (Göttinnen der Künste) ist.! Vorwärts mein ProselytNeubekehrter., du neugebackener „Obsimistvermutlich ironisch gemeinte Wortschöpfung aus den Begriffen ‚Optimist‘ und ‚Pessimist‘..“ – In der That, Du hast dich bekehrt? Bist Optimist geworden? Das freut mich ungeheuerlicher Maßen. Nun wollen wir uns verbrüdern, denn ich bin ans Extrem der Weltverachtung gelangt und:


Wenn/o/ die Extreme sich verbinden,
Da giebt es einen guten Klang!?
Das e/E/ine muß vom Himmel schinden, |
Das Andere vom Erdentang:
Giebt einen prächt’gen Wolkensang.


Ich will jedoch meine Poesie nicht an dich vergeuden, bevor du mir den Beweis gegeben, daß du Besseres leistest. Deine Galatea war auch gar zu idyllisch – schäfermädchenkleidlich, /–/ wässerlich – seicht. Sieh, mein Lieber, zwei Verliebte brauchen im Landregen auch nicht einmal einen MantelVögtlin dürfte sich auf die dritte Strophe des Gedichts „Willkommen schöne Schäferin“ bezogen haben. In der überlieferten Fassung „Frühling“ (1897) heißt es: „Und trübt sich der Sonne goldiger Schein / Und fällt ein kühlender Regen, / Dann ist mein Mantel nicht zu klein, / Wollen beide darunter uns legen.“ [KSA 1/I, S. 391]; sie decken am Besten sich einander. (Wenn doch gezotetanzüglich gewitzelt. sein soll.) Das Maskulin ist gewöhnlich oben und es schadet nicht im Mindesten wenn seine heiße Leidenschaft etwas abgekühlt wird. Sie könnte, in ihrem vollsten Maße zum ungestörten Ausbruch gekommen, leicht für immer zur Neige gehn. Du sprachst dann von der Leidenschaft der Liebe, ob sie bekämpft werden kann? Im Allgemeinen nicht; aber es giebt Ausnahmen. Ich verweise deine Aufmerksamkeit auf Schillers Prosastück: Eine großmüthige Handlung aus der neuesten Geschichte. Ich könnte bei der Auseinandersetzung leicht ernst werden. Sie erforderte auch mehrere Seiten und dann | müßte ich dabei auf die Mängel meines FreundesCarl Schmidt, der mit Wedekind und Adolf Vögtlin befreundet war [vgl. die Briefe Wedekind an Adolf Vögtlin, 30.6.1881 und 5.7.1881]. zu sprechen kommen, auf seine bekannte Schwärmerei & Großsprecherei, die deine Frage veranlaßt haben. Du mußtest natürlich auf jene zweifelnden Gedanken geleitet werden. Aber sieh! ich spreche nicht gern von den Schäden & Mängeln eines lieben Freundes. Es ist genug, wenn wir unsere gegenseitigen Fehler kennen und sie unwirksam zu machen wissen, W/w/ir brauchen sie nicht einander auszurupfen oder gar noch vor Dritten plan zu legen. Ein nächstes Mal werde ich einen edleren Brief zu schreiben versuchen. Schreib mir bald, was zuSchreibversehen, statt: du. treibst. Studire recht fleißig neben dem Poetisiren; die Phantasie kann doch nicht alle Thatsachen & Folgen aus sich ergänzen. Beobachte auch die Natur in ihrem Werden & Vergehen. Nur so kannst du weiter kommen. Lebe recht wohl! Herzliche Grüße von meinen CumpanenDie Medizinstudenten Leopold Frölich, Wilhelm Schibler und Hans Sigrist, die im Frühjahr 1881 mit Adolf Vögtlin an der Aarauer Kantonsschule die Matura erlangt hatten und nun mit ihm in Genf studierten. am LemanLe Léman, (Schweizer Französisch) Genfersee. und einen warmen Gruß der freudschaftlichen Liebe von

Deinem
Adolphe Vögtlin.


[Am linken Rand um 270 Grad gedreht:]


Es wird mich freuen, recht häufig mit dir Ideen auszutauschen, oder dich, so mir möglich, in deinen Meinungen zu corrigiren.

Adresse. – chez Mr Morel, rue Kléberg 14.


Vom dritten August an treffen mich die Briefe in der Kaserne Genéve. Infanterie-RekrutAdolf Vögtlin absolvierte die sechswöchige Rekrutenschule (4.8.-15.9.1881) für Infanterierekruten der I. Armeedivision in der Kaserne Genf [vgl. Neue Zürcher Zeitung, Jg. 61, Nr. 15, 16.1.1881, Beilage, S. (6)]..

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Rautiertes Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 13,5 x 21 cm. Gelocht. Schreibwerkzeuge: Feder. Tinte.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben. Zusatz auf Seite 4 um 270 Grad gedreht im Querformat notiert.
Sonstiges:
Auf Seite 3 ist auf dem Brieftext mit Tinte eine geometrische Figur gezeichnet.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    Genf
    2. Juli 1881 (Samstag)
    Sicher

  • Absendeort

    Genf
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Lenzburg
    Datum unbekannt

Erstdruck

Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 175
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Adolf Vögtlin an Frank Wedekind, 2.7.1881. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (21.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Anke Lindemann

Zuletzt aktualisiert

14.02.2022 14:30
Kennung: 2187

Genf, 2. Juli 1881 (Samstag), Brief

Autor*in

  • Vögtlin, Adolf

Adressat*in

  • Wedekind, Frank
 
 

Inhalt

Genf den 2. Juli 81.


Mein lieber Franklin!

Dein Briefchenvgl. Wedekind an Adolf Vögtlin, 30.6.1881. hat mich recht gefreut; ebenso das Gedichtchenvermutlich „Willkommen schöne Schäferin“, später „Frühling“ genannt [vgl. KSA 1/I, S. 391 und 1/II, S. 1581]. mit dem Bildchendas Portrait der „Galathea“. Eine mit „Galatea“ betitelte Bleistiftzeichnung, die „ein ernstes, gereiftes Frauenporträt im Halbprofil“ zeigt [KSA 1/II, S. 1543], befindet sich in einem Skizzenbuch mit der Aufschrift „Album“, das Einträge zwischen Weihnachten 1882 und September 1897 enthält [Blatt 3r, vgl. auch KSA 1/I, S. 778].. Dieses beweist wirklich die Hand eines sich offenbarenden Meisters. Deine Galatea(griech.) die Milchweiße, in Wedekinds Hirtendichtung die Schäferin in Anlehnung an den in der antiken Dichtung beliebten Namen für schöne Schäferinnen [vgl. KSA 1/II, S. 1574]. ist wirklich ein Ideal der Kunst; nie wird die verkümmerte Natur dergleichen Geschöpfer(schweiz.) Schöpfer, Erschaffer. sich rühmen können. Gewiss! ein junger Kaulbachim übertragenen Sinn Nachkomme des deutschen Historienmalers Wilhelm Kaulbach, dessen Malerfamilie 1881 schon in dritter Generation zur Berühmtheit gelangt war. schlummert in Lenzburgs Schloßhallen. Ja, vielmehr noch! Kaulbach ist zugleich Schäfer. Seine Füße treten den wohlrüchigsten Koth der Erde, seine Hauptlocken ragen in die Feuerwolken des Himmels hinein. Kaulbach verfaßt Pastoralien. Mit Spannung erwarte ich dein nächstes, größeres Schäfergedicht; gerne will ich commentiren, (du weißt, ich besitze auch etwas Phantasie im Magensack) und es kritisirend der | erstaunten Welt, den strohköpfigen Kalauerprofessoren vor die Nase reiben: „Das hat der verpönte Schloßzauber geschaffen“ und solch’ herrliche Kritik übt der „blödsinnige Prophet von der Aare.“! Gewiß wir werden Ruhm ernten. Freue dich mit mir, du, Männlein aus der Wolke! Schon hab ich mir einen Lorbeerkranz aus bestem Schafmist um die Schläfen geträumt und Du – Du standest zu meiner Linken auf einem Marmorschemel und sahst um deines Rumpfes Länge auf mich herab. Also gute Omina(lat.) Vorzeichen, Vorbedeutungen. für dich. Vorwärts! auf der parnassischen Sprossenleiterdie Stufen zur vollendeten Kunst, in Anlehnung an Platons Stufenleiter der Erkenntnis und den Berg Parnass, der in der griech. Mythologie Heimat der Musen (Göttinnen der Künste) ist.! Vorwärts mein ProselytNeubekehrter., du neugebackener „Obsimistvermutlich ironisch gemeinte Wortschöpfung aus den Begriffen ‚Optimist‘ und ‚Pessimist‘..“ – In der That, Du hast dich bekehrt? Bist Optimist geworden? Das freut mich ungeheuerlicher Maßen. Nun wollen wir uns verbrüdern, denn ich bin ans Extrem der Weltverachtung gelangt und:


Wenn/o/ die Extreme sich verbinden,
Da giebt es einen guten Klang!?
Das e/E/ine muß vom Himmel schinden, |
Das Andere vom Erdentang:
Giebt einen prächt’gen Wolkensang.


Ich will jedoch meine Poesie nicht an dich vergeuden, bevor du mir den Beweis gegeben, daß du Besseres leistest. Deine Galatea war auch gar zu idyllisch – schäfermädchenkleidlich, /–/ wässerlich – seicht. Sieh, mein Lieber, zwei Verliebte brauchen im Landregen auch nicht einmal einen MantelVögtlin dürfte sich auf die dritte Strophe des Gedichts „Willkommen schöne Schäferin“ bezogen haben. In der überlieferten Fassung „Frühling“ (1897) heißt es: „Und trübt sich der Sonne goldiger Schein / Und fällt ein kühlender Regen, / Dann ist mein Mantel nicht zu klein, / Wollen beide darunter uns legen.“ [KSA 1/I, S. 391]; sie decken am Besten sich einander. (Wenn doch gezotetanzüglich gewitzelt. sein soll.) Das Maskulin ist gewöhnlich oben und es schadet nicht im Mindesten wenn seine heiße Leidenschaft etwas abgekühlt wird. Sie könnte, in ihrem vollsten Maße zum ungestörten Ausbruch gekommen, leicht für immer zur Neige gehn. Du sprachst dann von der Leidenschaft der Liebe, ob sie bekämpft werden kann? Im Allgemeinen nicht; aber es giebt Ausnahmen. Ich verweise deine Aufmerksamkeit auf Schillers Prosastück: Eine großmüthige Handlung aus der neuesten Geschichte. Ich könnte bei der Auseinandersetzung leicht ernst werden. Sie erforderte auch mehrere Seiten und dann | müßte ich dabei auf die Mängel meines FreundesCarl Schmidt, der mit Wedekind und Adolf Vögtlin befreundet war [vgl. die Briefe Wedekind an Adolf Vögtlin, 30.6.1881 und 5.7.1881]. zu sprechen kommen, auf seine bekannte Schwärmerei & Großsprecherei, die deine Frage veranlaßt haben. Du mußtest natürlich auf jene zweifelnden Gedanken geleitet werden. Aber sieh! ich spreche nicht gern von den Schäden & Mängeln eines lieben Freundes. Es ist genug, wenn wir unsere gegenseitigen Fehler kennen und sie unwirksam zu machen wissen, W/w/ir brauchen sie nicht einander auszurupfen oder gar noch vor Dritten plan zu legen. Ein nächstes Mal werde ich einen edleren Brief zu schreiben versuchen. Schreib mir bald, was zuSchreibversehen, statt: du. treibst. Studire recht fleißig neben dem Poetisiren; die Phantasie kann doch nicht alle Thatsachen & Folgen aus sich ergänzen. Beobachte auch die Natur in ihrem Werden & Vergehen. Nur so kannst du weiter kommen. Lebe recht wohl! Herzliche Grüße von meinen CumpanenDie Medizinstudenten Leopold Frölich, Wilhelm Schibler und Hans Sigrist, die im Frühjahr 1881 mit Adolf Vögtlin an der Aarauer Kantonsschule die Matura erlangt hatten und nun mit ihm in Genf studierten. am LemanLe Léman, (Schweizer Französisch) Genfersee. und einen warmen Gruß der freudschaftlichen Liebe von

Deinem
Adolphe Vögtlin.


[Am linken Rand um 270 Grad gedreht:]


Es wird mich freuen, recht häufig mit dir Ideen auszutauschen, oder dich, so mir möglich, in deinen Meinungen zu corrigiren.

Adresse. – chez Mr Morel, rue Kléberg 14.


Vom dritten August an treffen mich die Briefe in der Kaserne Genéve. Infanterie-RekrutAdolf Vögtlin absolvierte die sechswöchige Rekrutenschule (4.8.-15.9.1881) für Infanterierekruten der I. Armeedivision in der Kaserne Genf [vgl. Neue Zürcher Zeitung, Jg. 61, Nr. 15, 16.1.1881, Beilage, S. (6)]..

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 4 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Rautiertes Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 13,5 x 21 cm. Gelocht. Schreibwerkzeuge: Feder. Tinte.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben. Zusatz auf Seite 4 um 270 Grad gedreht im Querformat notiert.
Sonstiges:
Auf Seite 3 ist auf dem Brieftext mit Tinte eine geometrische Figur gezeichnet.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    Genf
    2. Juli 1881 (Samstag)
    Sicher

  • Absendeort

    Genf
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Lenzburg
    Datum unbekannt

Erstdruck

Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 175
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Adolf Vögtlin an Frank Wedekind, 2.7.1881. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (21.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Anke Lindemann

Zuletzt aktualisiert

14.02.2022 14:30