Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 2100

Lenzburg, 24. Juni 1881 (Freitag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Schibler, Oskar

Inhalt

Schloss Lenzburg, Juni 1881.


Lieber Freund.

Verzeih mir dass ich über Deinem/n/ lieben Briefvgl. Oskar Schibler an Wedekind, 21.6.1881. nicht gelacht, sondern bittere Thränen des Mitleides geweint habe. Im innersten Herzen hat es mich gekränkt zu entdecken auf welch schwindelndem Wege d/D/u dahineilst ohne zu bedenken, dass ein einziger Fehltritt Dich Dein glückliches Dasein auf dieser Erde kosten würde. Es wird d/D/ich befremden, solch ernste Worte aus meinem Munde zu hören, aber schreibe es meiner unermesslichen Liebe zu, dass ich nicht um hin kann, Dir einen warnenden Lichtstrahlvermutlich in Anlehnung an die Anthologie „Lichtstrahlen aus Ed.[uard] v.[on] Hartmann’s sämmtlichen Werken“, die mit einer Einleitung von Max Schneidewin soeben in Berlin erschienen war [vgl. Börsenblatt des deutschen Buchhandels. Jg. 48, Bd. 2, Nr. 108, 12.5.1881]. Zur intensiven Auseinandersetzung mit der Philosophie Eduard von Hartmanns war Wedekind angeregt worden durch seinen Deutschlehrer Goswin Karl Uphues, einem Schüler des Philosophen, und durch die philosophierende „Tante“ Olga Plümacher, die sich seit 1874 mit Eduard Hartmann beschäftigte, und die Anthologie Wedekind zum Geburtstag (24.7.1881) schenkte [vgl. Kutscher 1, S. 46]. in Deine tief-dunkele f Finsterniss zu senden. |

Du erinnerst Dich villeichSchreibversehen, statt: vielleicht. noch daran, dass ich in früheren Zeiten vergeblich Deinen streng christlichen Glauben bekämpfte, dass Du noch ganz vertrauensvoll in dem s/S/choose der Kirche ruhtest. Damals wutt/ss/te ich im v/V/oraus, dass auch Du bald umschlagen werdest, wie es nunmehr auch eingetroffen ist.

Nun aber bitte ich Dich inständig um Deines Seelenheils w/W/illen, nicht auf halbem Wege stehen zu bleiben und nicht an einen Gott zu glauben, der kein g/G/ott mehr ist, und dadurch, dass Du ihn Dir als feindliche Macht einbildest, d/D/einer Freiheit vollständig zu Grunde zu richten. In Deinem Briefe bejahst Du D die Allmacht Gottes, verneinst aber Seine Güte. So bist Du ein der moralisch am tiefsten gesunkene Mensch Weg, denn der Böse (Gott) hat vollständige Macht über Dich; | seiner Allmacht kannst Du nicht widerstehen, Du bist ein Sclave. Nun frage ich Dich aber, was kann Gott nur sein, was ist sein Wesen? – Sein Wesen, er sl selbst, ist D die Liebe! – Wenn Du also einen Gott (Liebe zu Dir) anerkennst und diesen Gott Deinen Feind nennst, so bist Du ein Gotteslästerer. Mit Deiner e/E/rlaubniss ziehe ich noch weitere Folgen daraus: Wenn Du als Gotteslästerer auf diesem falschen Wege bist, so muss Gott, in seiner Liebe besonders freundlich und wohlwollend Dir entgegentreten, denn Du bist ein verirrtes Schaf. Du erkennst nun aber seine Güte nicht und bist ein Dummkopf. – Nun will ich Dich aber mit Deiner Erlaubniss aus einem Sclaven, einem Gotteslästerer, einem Dumkopf zu einem Freien, einem Frommen und einem Weisen machen. Der Stein über welchen Du bei d/D/einen atheistischen Bestrebungen ge|stolpert bist, war Deine Ohnmacht und Gottes Allmacht. Ich frage Dich: „warum hast gehört Dir Du keine Allmacht? – Deine Antwort: „Weil ich nicht Gott sein kann!“ Nicht wahr? – Nun kehre ich die Sache um: „Warum hat Gott keine Allmacht?“ Die Antwort: „Weil er nicht Mensch sein kann!“ Er kam/nn/ nicht Alles, er ist nicht allmächtig. Ein Gott aber ohne Allmacht und Liebe, (Letzteres brauch ich Dir ja nicht mehr zu beweisen.) ein solcher Gott ist widerspruchsvoll, er existirt also nicht! Wer ist nun aber noch das höchste Wesen in der Schöpfung? – Das bist Du, denn Du kannst andere unter z wohl hie und da zwingen zu etwas; Du selbst dagegen bist unbezwinglich, der Tod würde d/D/ich frei machen. Du bist ein Freier! Als höchstes Wesen in Deiner Umgebung hast Du Dich selbst am meiss/s/ten zu ehren, zu | verehren, (möchte ich lieber sagen). Du bist also fromm. Und wenn Du Dies begriffen hast, so wird Dein verlangend HerzWedekind nahm hier Bezug auf seinen Ausruf „Verlangend Herz, sei Du Dir selbst genug.“ [vgl. Wedekind an Oskar Schibler, 26.5.1881]. Das Zitat stammt aus dem Gedicht „Entsagung“ (1857) des Schweizer Dichters Heinrich Leuthold [vgl. Die Deutsche Gedichtebibliothek, in: https://gedichte.xbib.de/Leuthold_gedicht_009.+Entsagung.htm, 2.8.2021]. sich selbst genug sein, d/D/u bist ein Weiser. – Ich denke, ich habe mein Wort gehalten. –

Nun aber noch etwas. Ninn/mm/ mir den altklugen Ton, in dem ich diesen Beweise d/D/ir schreibe nicht übel und wenn Du etwas einzuwenden hast so werde ich Dir für die baldige Mittheilung sehr dankbar sein. Beiläufig will ich Din/r/ nur noch mittheilen, dass ich in 14 Tagen hoffentlich in Solothurn bin. Der Antike hat so viel wie eingewilligt. Mam/ein/e Antike wird dies auch thun. Ich erwarte nur noch Nachricht Von R KunzDer ehemalige Klassenkamerad Richard Kunz, der 1879/80 zu den engsten Freunden Wedekinds gehört haben dürfte, hatte im Juli 1880 die Kantonsschule Aarau verlassen. In seinem tabellarischen Lebenslauf von 1864 bis 1895, der sich am Ende seines zweiten „Münchner Tagebuchs“ (1890) befindet [S. 114-115], wird Richard Kunz 1879 neben wichtigen Ereignissen und Personen aufgeführt: „Gymnasium. Oskar Schibler. Kunz. Egypter. xxX. Hans Rauchenstein“ [Tb 1889 (S. 114)]., den ich um einige Winke gebetennicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Wedekind an Richard Kunz, 6.6.1881. habe. Ebenso trug ich ihm auf nach Aarau ein ProgrammWedekind dürfte das zuletzt erschienene „Programm der Kantons-Schule von Solothurn für das Schuljahr 1880/81“ (Solothurn 1881) gemeint haben. zu schicken an O. S. Kantonsschule A. Falls er noch nicht Zeit gefunden hat, | Dir, lieber Oskar, diesen Gefallen zu erweisen, so wie auch ich schon seit geraumer Zeit auf Antwort von ihm harre, so möchte ich Dich erinnern, dass Du dass Programm jedenfalls auf der Cantonsschulbibliotek finden wirst. – Was Deinen projectirten Wix anbelangt, so kannst Du mir villeicht mittheilen, wannAm Abend des 30.9.1881 wurde der nächste Maturitätswix genannten Festkommers von den Absolventen der Gewerbeschule ausgerichtet. derselbe stattfinden soll. Wir könnten bei der Gelegenheit noch herzlich von einander Abschied nehmen. Nun leb wohl.

Zuvor jedoch sende ich Dir noch meinen Klage-GesangDas Gedicht [Erstdruck in KSA 1/I, S. 54] legte Wedekind leicht abgeändert auch einem Brief an Adolph Vögtlin [vgl. Wedekind an Adolph Vögtlin, 5.7.1881] bei. beim Tode Galateas. Es ist Dies das letzte Product aus meinem Schäferleben:


Es weht durch die Bäume ein kalter Wind,
Die Blätter fallen herab,
Und Galatea, das liebe Kind
Ich trug sie soeben in’s Grab |


Still deckt’ ich sie zu, ich weinte nicht,
Sie war ja noch immer so schön.
Ich küsste ihr freundliches Angesicht
Auf baldiges Wiedersehn.


Sei versichert, dass ich auf recht baldige Antwort hoffe et nunc(lat.) und nun leb wohl und bleib mir, Deinem Freund Franklin Wedekind (Waldkind), gewogen. vale faf/v/eque mihi amico
Franklino Infanti Silvae.


[Im Halboval:]


Felix qui(lat.) Glücklich ist, wer die Welt verachten kann. Liebe Dich selbst, und Du wirst die Welt lieben. poterit mundum contemnere. Se ipsum ama, amabis mundum.


[Kuvert:]


Herrn Oskar Schibler, stud. jurhumoristische Anspielung auf einen möglichen Studienwunsch Oskar Schiblers.
Cantonsschule
Aarau


franco.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 5 Blatt, davon 8 Seiten beschrieben

Schrift:
Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Liniertes Papier. 2 Doppelblatt. 7 Seiten beschrieben. Seitenmaß 13,5 x 21 cm. Kuvert. 1 Seite beschrieben. 14 x 8,5 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben. Das Kuvert ist im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Seite 6 endet mit der Aufforderung „Verte!“ (Bitte wenden!) von Wedekinds Hand. Das Kuvert ist mit einer aufgedruckten Briefmarke von 5 Rappen frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Das Datum des Poststempels – 24.6.1881 – darf als Schreibdatum des nur mit Monat und Jahr datierten Briefes angenommen werden.

Uhrzeit im Postausgangsstempel: „5“ (= 17 Uhr). Uhrzeit im Posteingangsstempel: „6“ (= 18 Uhr).

Informationen zum Standort

Aargauer Kantonsbibliothek

Aargauerplatz
5001 Aarau
Schweiz

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Wedekind-Archiv
Signatur des Dokuments:
Wedekind-Archiv B, Schachtel 12, Mappe 6, Slg. Oskar Schibler
Standort:
Aargauer Kantonsbibliothek (Aarau)

Danksagung

Wir danken der Aargauer Kantonsbibliothek für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Oskar Schibler, 24.6.1881. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (21.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Anke Lindemann

Zuletzt aktualisiert

19.11.2024 16:45
Kennung: 2100

Lenzburg, 24. Juni 1881 (Freitag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Schibler, Oskar
 
 

Inhalt

Schloss Lenzburg, Juni 1881.


Lieber Freund.

Verzeih mir dass ich über Deinem/n/ lieben Briefvgl. Oskar Schibler an Wedekind, 21.6.1881. nicht gelacht, sondern bittere Thränen des Mitleides geweint habe. Im innersten Herzen hat es mich gekränkt zu entdecken auf welch schwindelndem Wege d/D/u dahineilst ohne zu bedenken, dass ein einziger Fehltritt Dich Dein glückliches Dasein auf dieser Erde kosten würde. Es wird d/D/ich befremden, solch ernste Worte aus meinem Munde zu hören, aber schreibe es meiner unermesslichen Liebe zu, dass ich nicht um hin kann, Dir einen warnenden Lichtstrahlvermutlich in Anlehnung an die Anthologie „Lichtstrahlen aus Ed.[uard] v.[on] Hartmann’s sämmtlichen Werken“, die mit einer Einleitung von Max Schneidewin soeben in Berlin erschienen war [vgl. Börsenblatt des deutschen Buchhandels. Jg. 48, Bd. 2, Nr. 108, 12.5.1881]. Zur intensiven Auseinandersetzung mit der Philosophie Eduard von Hartmanns war Wedekind angeregt worden durch seinen Deutschlehrer Goswin Karl Uphues, einem Schüler des Philosophen, und durch die philosophierende „Tante“ Olga Plümacher, die sich seit 1874 mit Eduard Hartmann beschäftigte, und die Anthologie Wedekind zum Geburtstag (24.7.1881) schenkte [vgl. Kutscher 1, S. 46]. in Deine tief-dunkele f Finsterniss zu senden. |

Du erinnerst Dich villeichSchreibversehen, statt: vielleicht. noch daran, dass ich in früheren Zeiten vergeblich Deinen streng christlichen Glauben bekämpfte, dass Du noch ganz vertrauensvoll in dem s/S/choose der Kirche ruhtest. Damals wutt/ss/te ich im v/V/oraus, dass auch Du bald umschlagen werdest, wie es nunmehr auch eingetroffen ist.

Nun aber bitte ich Dich inständig um Deines Seelenheils w/W/illen, nicht auf halbem Wege stehen zu bleiben und nicht an einen Gott zu glauben, der kein g/G/ott mehr ist, und dadurch, dass Du ihn Dir als feindliche Macht einbildest, d/D/einer Freiheit vollständig zu Grunde zu richten. In Deinem Briefe bejahst Du D die Allmacht Gottes, verneinst aber Seine Güte. So bist Du ein der moralisch am tiefsten gesunkene Mensch Weg, denn der Böse (Gott) hat vollständige Macht über Dich; | seiner Allmacht kannst Du nicht widerstehen, Du bist ein Sclave. Nun frage ich Dich aber, was kann Gott nur sein, was ist sein Wesen? – Sein Wesen, er sl selbst, ist D die Liebe! – Wenn Du also einen Gott (Liebe zu Dir) anerkennst und diesen Gott Deinen Feind nennst, so bist Du ein Gotteslästerer. Mit Deiner e/E/rlaubniss ziehe ich noch weitere Folgen daraus: Wenn Du als Gotteslästerer auf diesem falschen Wege bist, so muss Gott, in seiner Liebe besonders freundlich und wohlwollend Dir entgegentreten, denn Du bist ein verirrtes Schaf. Du erkennst nun aber seine Güte nicht und bist ein Dummkopf. – Nun will ich Dich aber mit Deiner Erlaubniss aus einem Sclaven, einem Gotteslästerer, einem Dumkopf zu einem Freien, einem Frommen und einem Weisen machen. Der Stein über welchen Du bei d/D/einen atheistischen Bestrebungen ge|stolpert bist, war Deine Ohnmacht und Gottes Allmacht. Ich frage Dich: „warum hast gehört Dir Du keine Allmacht? – Deine Antwort: „Weil ich nicht Gott sein kann!“ Nicht wahr? – Nun kehre ich die Sache um: „Warum hat Gott keine Allmacht?“ Die Antwort: „Weil er nicht Mensch sein kann!“ Er kam/nn/ nicht Alles, er ist nicht allmächtig. Ein Gott aber ohne Allmacht und Liebe, (Letzteres brauch ich Dir ja nicht mehr zu beweisen.) ein solcher Gott ist widerspruchsvoll, er existirt also nicht! Wer ist nun aber noch das höchste Wesen in der Schöpfung? – Das bist Du, denn Du kannst andere unter z wohl hie und da zwingen zu etwas; Du selbst dagegen bist unbezwinglich, der Tod würde d/D/ich frei machen. Du bist ein Freier! Als höchstes Wesen in Deiner Umgebung hast Du Dich selbst am meiss/s/ten zu ehren, zu | verehren, (möchte ich lieber sagen). Du bist also fromm. Und wenn Du Dies begriffen hast, so wird Dein verlangend HerzWedekind nahm hier Bezug auf seinen Ausruf „Verlangend Herz, sei Du Dir selbst genug.“ [vgl. Wedekind an Oskar Schibler, 26.5.1881]. Das Zitat stammt aus dem Gedicht „Entsagung“ (1857) des Schweizer Dichters Heinrich Leuthold [vgl. Die Deutsche Gedichtebibliothek, in: https://gedichte.xbib.de/Leuthold_gedicht_009.+Entsagung.htm, 2.8.2021]. sich selbst genug sein, d/D/u bist ein Weiser. – Ich denke, ich habe mein Wort gehalten. –

Nun aber noch etwas. Ninn/mm/ mir den altklugen Ton, in dem ich diesen Beweise d/D/ir schreibe nicht übel und wenn Du etwas einzuwenden hast so werde ich Dir für die baldige Mittheilung sehr dankbar sein. Beiläufig will ich Din/r/ nur noch mittheilen, dass ich in 14 Tagen hoffentlich in Solothurn bin. Der Antike hat so viel wie eingewilligt. Mam/ein/e Antike wird dies auch thun. Ich erwarte nur noch Nachricht Von R KunzDer ehemalige Klassenkamerad Richard Kunz, der 1879/80 zu den engsten Freunden Wedekinds gehört haben dürfte, hatte im Juli 1880 die Kantonsschule Aarau verlassen. In seinem tabellarischen Lebenslauf von 1864 bis 1895, der sich am Ende seines zweiten „Münchner Tagebuchs“ (1890) befindet [S. 114-115], wird Richard Kunz 1879 neben wichtigen Ereignissen und Personen aufgeführt: „Gymnasium. Oskar Schibler. Kunz. Egypter. xxX. Hans Rauchenstein“ [Tb 1889 (S. 114)]., den ich um einige Winke gebetennicht überliefert; erschlossenes Korrespondenzstück: Wedekind an Richard Kunz, 6.6.1881. habe. Ebenso trug ich ihm auf nach Aarau ein ProgrammWedekind dürfte das zuletzt erschienene „Programm der Kantons-Schule von Solothurn für das Schuljahr 1880/81“ (Solothurn 1881) gemeint haben. zu schicken an O. S. Kantonsschule A. Falls er noch nicht Zeit gefunden hat, | Dir, lieber Oskar, diesen Gefallen zu erweisen, so wie auch ich schon seit geraumer Zeit auf Antwort von ihm harre, so möchte ich Dich erinnern, dass Du dass Programm jedenfalls auf der Cantonsschulbibliotek finden wirst. – Was Deinen projectirten Wix anbelangt, so kannst Du mir villeicht mittheilen, wannAm Abend des 30.9.1881 wurde der nächste Maturitätswix genannten Festkommers von den Absolventen der Gewerbeschule ausgerichtet. derselbe stattfinden soll. Wir könnten bei der Gelegenheit noch herzlich von einander Abschied nehmen. Nun leb wohl.

Zuvor jedoch sende ich Dir noch meinen Klage-GesangDas Gedicht [Erstdruck in KSA 1/I, S. 54] legte Wedekind leicht abgeändert auch einem Brief an Adolph Vögtlin [vgl. Wedekind an Adolph Vögtlin, 5.7.1881] bei. beim Tode Galateas. Es ist Dies das letzte Product aus meinem Schäferleben:


Es weht durch die Bäume ein kalter Wind,
Die Blätter fallen herab,
Und Galatea, das liebe Kind
Ich trug sie soeben in’s Grab |


Still deckt’ ich sie zu, ich weinte nicht,
Sie war ja noch immer so schön.
Ich küsste ihr freundliches Angesicht
Auf baldiges Wiedersehn.


Sei versichert, dass ich auf recht baldige Antwort hoffe et nunc(lat.) und nun leb wohl und bleib mir, Deinem Freund Franklin Wedekind (Waldkind), gewogen. vale faf/v/eque mihi amico
Franklino Infanti Silvae.


[Im Halboval:]


Felix qui(lat.) Glücklich ist, wer die Welt verachten kann. Liebe Dich selbst, und Du wirst die Welt lieben. poterit mundum contemnere. Se ipsum ama, amabis mundum.


[Kuvert:]


Herrn Oskar Schibler, stud. jurhumoristische Anspielung auf einen möglichen Studienwunsch Oskar Schiblers.
Cantonsschule
Aarau


franco.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 5 Blatt, davon 8 Seiten beschrieben

Schrift:
Lateinische Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Liniertes Papier. 2 Doppelblatt. 7 Seiten beschrieben. Seitenmaß 13,5 x 21 cm. Kuvert. 1 Seite beschrieben. 14 x 8,5 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben. Das Kuvert ist im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Seite 6 endet mit der Aufforderung „Verte!“ (Bitte wenden!) von Wedekinds Hand. Das Kuvert ist mit einer aufgedruckten Briefmarke von 5 Rappen frankiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Das Datum des Poststempels – 24.6.1881 – darf als Schreibdatum des nur mit Monat und Jahr datierten Briefes angenommen werden.

Uhrzeit im Postausgangsstempel: „5“ (= 17 Uhr). Uhrzeit im Posteingangsstempel: „6“ (= 18 Uhr).

Informationen zum Standort

Aargauer Kantonsbibliothek

Aargauerplatz
5001 Aarau
Schweiz

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Wedekind-Archiv
Signatur des Dokuments:
Wedekind-Archiv B, Schachtel 12, Mappe 6, Slg. Oskar Schibler
Standort:
Aargauer Kantonsbibliothek (Aarau)

Danksagung

Wir danken der Aargauer Kantonsbibliothek für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Oskar Schibler, 24.6.1881. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (21.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Anke Lindemann

Zuletzt aktualisiert

19.11.2024 16:45