Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
W. R.
Verehrter Herr Wedekind,
ich freue mich aufrichtig, Sie Sonnabend Abend 11h Samstag, den 7.10.1905 um 23 Uhr – das war nach der „Hidalla“-Vorstellung im Berliner Kleinen Theater (Direktion: Victor Barnowsky), wo Wedekind fast allabendlich in der Hauptrolle des Karl Hetmann auf der Bühne stand. Wedekind notierte nach der Vorstellung am 7.10.1905: „Triclinium mit Harden bei Rathenau.“ [Tb]
zu sehen und werde Harden benachrichtigenWalther Rathenau schrieb am 4.10.1905 an Maximilian Harden: „Cher, ich habe Wedekind auf Sonnabend eingeladen; er spielt und kommt erst um 11h Wollen wir zusammen vorher das Stück sehen? Wir können ihn dann gleich mit nach Hause nehmen. Ein Telephonwort, damit ich Billets besorgen kann.“ [Hellige 1983, S. 424] Rathenau hat auf diesen Brief ein markantes Wedekind-Porträt gezeichnet [vgl. Hellige 1983, S. 430], das Harden „fabelhaft ähnlich“ [Hellige 1983, S. 428] fand..
Mit ergebenstem Gruss
Ihr
W Rathenau.
4.10.05.
Bestehend aus 2 Blatt, davon 1 Seite beschrieben
Berlin
4. Oktober 1905 (Mittwoch)
Sicher
Berlin
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Walther Rathenau an Frank Wedekind, 4.10.1905. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (22.10.2025).
Cordula Greinert
Ariane Martin