Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 1680

München, 16. Februar 1905 (Donnerstag), Widmung

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Schwartze, Hans
 
 

Inhalt

Meinem lieben GefährtenHans Schwartze, Regisseur und Schauspieler am Münchner Schauspielhaus [vgl. Neuer Theater-Almanach 1905, S. 503], eigentlich: Hermann Schwarz [vgl. Adreßbuch für München 1905, Teil I, S. 489f.], hat 1901 und 1904 in den Münchner Inszenierungen von Wedekinds Einakter „Der Kammersänger“ die Titelrolle gespielt [vgl. Seehaus 1964, S. 200]. Bei der Uraufführung von „Hidalla“ am 18.2.1905 im Münchner Schauspielhaus (die fast täglichen Proben haben am 6.2.1905 begonnen) unter der Regie von Georg Stollberg spielte er die Rolle des Rudolf Launhard [vgl. Seehaus 1964, S. 554], Wedekind die Hauptrolle des Karl Hetmann.
Hanns Schwartze
in größter Verehrung
Frank Wedekind.


München anno d/D/ominiAnno Domini (lat.) = im Jahre des Herrn (Jahr der Geburt von Jesus, mit dem die christliche Zeitrechnung beginnt).
50. KammersängeraufführungWedekind notierte am 16.2.1905 in München: „50. Kammersängeraufführung. Ich spiele ihn zum 21. Mal.“ [Tb] Im Münchner Schauspielhaus wurde am 16.2.1905 eine Doppelvorstellung gegeben (Beginn: 19.30 Uhr, Ende gegen 22 Uhr): „Zum 50. Male: Der Kammersänger. Drei Szenen von Frank Wedekind“ mit Wedekind in der Titelrolle des Gerardo „als Gast. Hierauf: Salome“ [Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 58, Nr. 78, 16.2.1905, General-Anzeiger, S. 3], der Einakter von Oscar Wilde, in dem Hans Schwartze in der Rolle des Tigellinus zu sehen war, während Wedekinds Widmung auf dessen frühere Darstellung des Gerardo im „Kammersänger“ anspielt (siehe oben). In der Presse ist nicht nur Oscar Wildes Einakter besprochen, sondern auch der Wedekinds: „Vorher ging die fünfzigste Aufführung von Wedekinds ‚Kammersänger‘, in der der Verfasser, wie schon früher des öfteren, die Titelrolle spielte.“ [Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 58, Nr. 81, 18.2.1905, Vorabendblatt, S. 3].

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Bleistift.
Schriftträger:
Liniertes Papier. Notizbuchblatt. 10,5 x 17 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Der im Notizbuch [Nb 17, Blatt 38r] überlieferte Entwurf einer Widmung ist von einer durchgezogenen Linie mit Bleistift vom Rest der ansonsten unbeschriebenen Seite getrennt; auf seiner Grundlage dürfte eine Widmung in ein Buch geschrieben und persönlich übergeben worden sein.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 16.2.1905 ist als Ankerdatum gesetzt – das Schreibdatum, dem Inhalt der Widmung zufolge.

  • Schreibort

    München
    16. Februar 1905 (Donnerstag)
    Ermittelt (sicher)

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
L 3501/17
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Hans Schwartze, 16.2.1905. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (23.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

21.06.2024 23:40
Kennung: 1680

München, 16. Februar 1905 (Donnerstag), Widmung

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Schwartze, Hans
 
 

Inhalt

Meinem lieben GefährtenHans Schwartze, Regisseur und Schauspieler am Münchner Schauspielhaus [vgl. Neuer Theater-Almanach 1905, S. 503], eigentlich: Hermann Schwarz [vgl. Adreßbuch für München 1905, Teil I, S. 489f.], hat 1901 und 1904 in den Münchner Inszenierungen von Wedekinds Einakter „Der Kammersänger“ die Titelrolle gespielt [vgl. Seehaus 1964, S. 200]. Bei der Uraufführung von „Hidalla“ am 18.2.1905 im Münchner Schauspielhaus (die fast täglichen Proben haben am 6.2.1905 begonnen) unter der Regie von Georg Stollberg spielte er die Rolle des Rudolf Launhard [vgl. Seehaus 1964, S. 554], Wedekind die Hauptrolle des Karl Hetmann.
Hanns Schwartze
in größter Verehrung
Frank Wedekind.


München anno d/D/ominiAnno Domini (lat.) = im Jahre des Herrn (Jahr der Geburt von Jesus, mit dem die christliche Zeitrechnung beginnt).
50. KammersängeraufführungWedekind notierte am 16.2.1905 in München: „50. Kammersängeraufführung. Ich spiele ihn zum 21. Mal.“ [Tb] Im Münchner Schauspielhaus wurde am 16.2.1905 eine Doppelvorstellung gegeben (Beginn: 19.30 Uhr, Ende gegen 22 Uhr): „Zum 50. Male: Der Kammersänger. Drei Szenen von Frank Wedekind“ mit Wedekind in der Titelrolle des Gerardo „als Gast. Hierauf: Salome“ [Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 58, Nr. 78, 16.2.1905, General-Anzeiger, S. 3], der Einakter von Oscar Wilde, in dem Hans Schwartze in der Rolle des Tigellinus zu sehen war, während Wedekinds Widmung auf dessen frühere Darstellung des Gerardo im „Kammersänger“ anspielt (siehe oben). In der Presse ist nicht nur Oscar Wildes Einakter besprochen, sondern auch der Wedekinds: „Vorher ging die fünfzigste Aufführung von Wedekinds ‚Kammersänger‘, in der der Verfasser, wie schon früher des öfteren, die Titelrolle spielte.“ [Münchner Neueste Nachrichten, Jg. 58, Nr. 81, 18.2.1905, Vorabendblatt, S. 3].

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Bleistift.
Schriftträger:
Liniertes Papier. Notizbuchblatt. 10,5 x 17 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Der im Notizbuch [Nb 17, Blatt 38r] überlieferte Entwurf einer Widmung ist von einer durchgezogenen Linie mit Bleistift vom Rest der ansonsten unbeschriebenen Seite getrennt; auf seiner Grundlage dürfte eine Widmung in ein Buch geschrieben und persönlich übergeben worden sein.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 16.2.1905 ist als Ankerdatum gesetzt – das Schreibdatum, dem Inhalt der Widmung zufolge.

  • Schreibort

    München
    16. Februar 1905 (Donnerstag)
    Ermittelt (sicher)

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    München
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
L 3501/17
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Hans Schwartze, 16.2.1905. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (23.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

21.06.2024 23:40