Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
Postkarte.
Nur für die Adresse
Frank Wedekind
Schriftliche Miteilungen
Herzliche Grüsse. Von Montag der 5.8.1907. an wieder in DachauGeorg Hirschfeld lebte inzwischen in Dachau, wie allgemein konstatiert war: „Auch Georg Hirschfeld hat sich jetzt in Münchens mittelbarer Nähe, in Dachau, angesiedelt.“ [Wilhelm Michel: Das literarische München. In Über Land und Meer, Jg. 49 (1906/07), S. 470]. Kommt Ihr?Frank und Tilly Wedekind kamen nicht nach Dachau, aber Elly und Georg Hirschfeld nach München; am 6.8.1907 ist ein Treffen mit ihnen (und dem in Dachau ansässigen schwedischen Grafiker Carl Olof Petersen, dem späteren zweiten Ehemann von Elly Hirschfeld) in der Münchner Odeon-Bar notiert: „Abends mit Hirschfelds und Petersen Odeonsbar.“ [Tb]
Das wäre sehr schön. Auf Wiedersehen Elly Hirschfeld.
Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben
Der 4.8.1907 ist als Ankerdatum gesetzt – ein mögliches (das dann späteste mögliche) Schreibdatum, einen Tag für den Postweg von Prags in Südtirol nach München gerechnet, da Elly und Georg Hirschfeld wohl am 5.8.1907 („Montag“) zurück in Dachau waren und am 6.8.1907 Frank und Tilly Wedekind in München trafen [vgl. Tb].
Datum und Uhrzeit im Poststempel Prags sind unleserlich.
Prags
4. August 1907 (Sonntag)
Ermittelt (unsicher)
Prags
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Elly Hirschfeld, Georg Hirschfeld an Frank Wedekind, Tilly Wedekind, 4.8.1907. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (17.11.2025).
Mirko Nottscheid
Ariane Martin