Kennung: 460

Breslau, 25. August 1908 (Dienstag), Postkarte

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Die Zeit, (Zeitung)
  • Hoffmann, Camill

Inhalt

Postkarte


Tit. Feuilleton-Redaktion
Die Zeit
Wien I.
Wipplingerstraße 38Redaktionsadresse der Wiener Tageszeitung „Die Zeit“ (Wien I, Wipplingerstraße 38) [vgl. Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger für Wien 1909, Teil V, S. 1480], auch im Impressum der Zeitung mitgeteilt.. |


Sehr geehrter Herr DoctorCamill Hoffmann (wohl nicht promoviert, hier als Vertreter der Feuilleton-Redaktion unspezifisch höflich angeredet), Schriftsteller, Übersetzer und Redakteur der Tageszeitung „Die Zeit“ in Wien [vgl. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1908, Teil II, Sp. 692], in dessen Nachlass die vorliegende Postkarte liegt, die redaktionell bearbeitet (siehe zur Materialität) Wedekinds Beitrag (siehe unten) zu einer Umfrage über den russischen Schriftsteller Lev Nikolaevič Tolstoj bildete, der am 9.9.1908 sein 80. Lebensjahr vollendete [vgl. Tolstoi zum 80. Geburtstag. Eine Rundfrage. In: Die Zeit, Jg. 7, Nr. 2138, 6.9.1908, Morgenblatt, S. 1-2; Nr. 2140, 8.9.1908, Morgenblatt, S. 1-2]; in der Vorbemerkung vor dem ersten Teil heißt es: „Wir haben uns an eine Reihe berühmter Schriftsteller, Gelehrter, Politiker und Künstler mit der Frage gewendet, ob sie der Lektüre Tolstoischer Werke fortwirkende Eindrücke [...] zuschreiben.“!

ich halteWedekinds Mitteilung war die Antwort auf eine Umfrage (siehe oben), in deren erstem Teil sie an vorletzter Stelle erschien, überschrieben „Frank Wedekind (Berlin)“: „Ich halte ‚Anna Karenina‘ für den bedeutendsten Roman, der seit Cervantes’ ‚Don Quichotte‘ geschrieben wurde und Leo Tolstoi seit Ibsens Tod für den größten lebenden Schriftsteller und für den einzigen achtbaren Menschen, der in Rußland nicht im Kerker sitzt.“ [Tolstoi zum 80. Geburtstag. Eine Rundfrage. In: Die Zeit, Jg. 7, Nr. 2138, 6.9.1908, Morgenblatt, S. 2]Anna Karenina“ für den bedeutendsten Roman, der seit Cervantes’ „Don Quixote“ geschrieben wurde und Leo Tolstoi seit Ibsens Todseit dem 23.5.1906, dem Todestag des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen. für den größten lebenden Schriftsteller und für den einzigen achtbaren Menschen, der in Rußland nicht im Gefängnis Kerker sitzt.

In vorzüglicher Hochachtung
Ihr
Frank Wedekind.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Kurrent. Empfängeradresse in lateinischer Schrift.
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. 14 x 9,5 cm.
Schreibraum:
Im Querformat beschrieben.
Sonstiges:
Die Postkarte ist mit einer aufgedruckten Briefmarke von 5 Pfennig frankiert. Sie ist auf der Adressseite mit Bleistift von fremder Hand mit dem Vermerk „Forst“ (?) versehen, auf der Textseite ebenfalls mit Bleistift von anderer fremder Hand (Camill Hoffmann?) mit Satzanweisungen: Die Anrede ist gestrichen und darüber unterstrichen „Frank Wedekind:“ notiert, ebenso sind Grußzeilen und Unterschrift gestrichen und oben ist der Beitragsfolgevermerk „2“ notiert.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Das Datum des Poststempels – 25.8.1908 – darf als Schreibdatum angenommen werden.

Uhrzeit im Poststempel Breslau: „8 – 9 N“ (= 20 bis 21 Uhr).

Informationen zum Standort

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Deutschland

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
A: Hoffmann, Camill
Signatur des Dokuments:
A: Hoffmann, Camill 02.33.207/1
Standort:
Deutsches Literaturarchiv Marbach (Marbach am Neckar)

Danksagung

Wir danken dem Deutschen Literaturarchiv Marbach für die freundliche Genehmigung der Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an (Zeitung) Die Zeit, Camill Hoffmann, 25.8.1908. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (03.04.2025).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

01.02.2025 17:11