Kennung: 3865

Berlin, 8. Juni 1912 (Samstag), Brief

Autor*in

  • Wedekind, Frank

Adressat*in

  • Wolff, Theodor
  • Berliner Tageblatt, (Zeitung)

Inhalt

An
Herrn Theodor Wolff, Chef-Redakteur des
Berliner Tageblatt.


Wer mich öffentlichSo gut wie gleichlautend bildet der erste Satz dieses Briefentwurfs auch den Auftakt eines anderen Briefentwurfs [vgl. Wedekind an Berliner Tageblatt, 8.6.1912], der überhaupt inhaltliche Überstimmungen mit dem vorliegenden Briefentwurf aufweist und unmittelbar zuvor entworfen worden sein dürfte. einen „Kerl“ nennt, sei es auch einen „guten KerlZitat; Fritz Engel, Theaterkritiker des „Berliner Tageblatt“ [vgl. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1912, Teil II, Sp. 376], hatte – im Rückgriff auf sein 1908 gefälltes Urteil über „Musik“ [vgl. F.E.: Wedekinds „Musik“. In: Berliner Tageblatt, Jg. 37, Nr. 558, 1.11.1908, Sonntags-Ausgabe, S. (2)], über das Wedekind sich seinerzeit maßlos geärgert hat (siehe seine Korrespondenz mit dem „Berliner Tageblatt“ Ende 1908 bis Anfang 1909) – in seiner Kritik an der aktuellen Inszenierung des Stücks seine damalige Einschätzung bestätigt und abschließend erklärt, Wedekind hätte nicht die Rolle des Josef Reißner spielen sollen, sondern eine andere: „Er müßte den Lindekuh geben, den schlechten und doch so guten Kerl, einen Überwedekind, in vielen Zügen ein Selbstporträt und darum die wertvollste Gestalt des Stückes.“ [F.E.: Wedekinds „Musik“. Gastspiel im Deutschen Theater. In: Berliner Tageblatt, Jg. 41, Nr. 287, 8.6.1912, Morgen-Ausgabe, S. (2)] „Musik“ hatte im Rahmen des Wedekind-Zyklus am Deutschen Theater in Berlin vom 1. bis 16.6.1912 am 7.6.1912 Premiere – „Musikgeneralprobe [...] Musikvorstellung“ [Tb] – und am 8.6.1912 eine zweite und letzte Vorstellung: „Musikvorstellung 2.“ [Tb]“, gleichviel, den nenne ich einen unverschämten Lümmel
Und so nenne ich Sie.

Ich habe in meinem Leben noch keinem Menschen auf die Schulter geklopft und sehe nicht ein warum ich mich öffentlich, schwarz auf weiß gedruckt auf die Schulter klopfen lassen soll. Aus diesem Grunde nenne ich Sie einen
unverschämten Lümmel.
und sehe Ihrer Klage entgegen.

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 1 Blatt, davon 1 Seite beschrieben

Schrift:
Kurrent.
Schreibwerkzeuge:
Bleistift.
Schriftträger:
Liniertes Papier. Notizbuchseite. 10 x 16,5 cm.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.
Sonstiges:
Der Briefentwurf ist im Notizbuch überliefert [Nb 55, Blatt 12r] und am Kopf der Seite mit blauem Buntstift angekreuzt („x“). Ob auf dieser Grundlage ein abgesandter Brief geschrieben wurde, ist unklar, darf aber angenommen werden.

Datum, Schreibort und Zustellweg

Der 8.6.1912 ist als Ankerdatum gesetzt – nach dem Inhalt des Briefentwurfs, von dem anzunehmen ist, dass er unmittelbar nach Lektüre eines Zeitungsartikels geschrieben wurde, in dem Wedekind sich als „guten Kerl“ [F.E.: Wedekinds „Musik“. Gastspiel im Deutschen Theater. In: Berliner Tageblatt, Jg. 41, Nr. 287, 8.6.1912, Morgen-Ausgabe, S. (2)] bezeichnet fand, eine im Briefentwurf zitierte Formulierung und zugleich sein Dreh- und Angelpunkt. Das Notizbuch, in dem der Briefentwurf notiert ist, weist sonst allerdings Datierungen zwischen dem 2.11.1908 und Frühjahr 1909 auf. Das führte zu der Annahme, der Briefentwurf, der sich „gegen die Vokabel ‚Kerl‘“ wende, für die in diesem Zeitraum „keine Fundstelle [...] nachgewiesen werden“ konnte, sei „entstanden November/Dezember 1908“ [KSA 5/III, S. 617]. Die Bezugsstelle ist nun aufgefunden. Der Briefentwurf in diesem Notizbuch [Nb 55, Blatt 12r] ist nicht 1908, sondern zusammen mit einem weiteren Briefentwurf [vgl. Wedekind an Berliner Tageblatt, 8.6.1912], mit dem er inhaltlich starke Überschneidungen aufweist und der in unmittelbarer Nähe in demselben Notizbuch steht [Nb 55, Blatt 10v-11r], erst 1912 auf bis dahin leeren Seiten des sonst früher beschriebenen Notizbuchs festgehalten worden. Belegt ist das durch eine in diesem Notizbuch zwischen den beiden Briefentwürfen festgehaltenen Adresse, die erst 1912 notiert worden sein kann: „Therese Schmid Herrenstr 24/0“ [Nb 55, Blatt 11v]. Die Münchner Hofballett-Solotänzerin Therese Schmid ist erstmals 1912 unter ihrer neuen Adresse Herrnstraße 34 (Parterre) nachgewiesen [vgl. Adreßbuch für München 1912, Teil I, S. 570], die Jahre davor wohnte sie in der Rumfordstraße 42 (2. Stock) [vgl. Adreßbuch für München 1909, Teil I, S. 514; Adreßbuch für München 1911, Teil I, S. 548]. Insofern darf davon ausgegangen werden, dass Wedekind die Lektüre des genannten Zeitungsartikels, der am 8.6.1912 im „Berliner Tageblatt“ erschien, so provozierte, dass er den darauf reagierenden Briefentwurf an den Chefredakteur des „Berliner Tageblatt“ sogleich verfasste.

  • Schreibort

    Berlin
    8. Juni 1912 (Samstag)
    Ermittelt (unsicher)

  • Absendeort

    Berlin
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Berlin
    Datum unbekannt

Erstdruck

Werke. Kritische Studienausgabe. Band 5/III. Kommentar zu den Vermischten Schriften

Autor:
Frank Wedekind
Herausgeber:
Hartmut Vinçon unter Mitarbeit von Felix Berthold
Verlag:
Darmstadt: Häusser.media
Jahrgang:
2013
Kommentar:
Der Briefentwurf ist im Erstdruck auf „November/Dezember 1908“ [KSA 5/III, S. 617] datiert und in den Erläuterungen zu einem am 28.1.1909 verschickten offenen Brief [vgl. Wedekind an die Akademische Bühne Berlin, 28.1.1909] wiedergegeben.
Status:
Sicher

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
L 3501/55
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Frank Wedekind an Theodor Wolff, (Zeitung) Berliner Tageblatt, 8.6.1912. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (23.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

10.07.2024 22:38