Vergleichsansicht

Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.

Kennung: 715

München, 21. April 1892 (Donnerstag), Brief

Autor*in

  • Bierbaum, Otto Julius

Adressat*in

  • Wedekind, Frank

Inhalt

München, Veterinärstr. 5/IOtto Julius Bierbaum wohnte in München in Untermiete (Veterinärstraße 5, 1. Stock) [vgl. Adreßbuch für München für das Jahr 1892, Teil II, S. 423] „als Mieter von Frau Louise Negele“ [Raff 2019, S. 31]; im „Gartenhaus“ (= Hinterhaus) sind Anita Augspurg und Sophie Goudstikker mit ihrer „photogr. Anstalt“ [Adreßbuch für München für das Jahr 1892, Teil II, S. 423] verzeichnet..

21 April 1892.


Lieber Herr Wedekind!

Im Mai geben wir „des modernen Musenalmanachs zweite ReiseNachdem im Vorjahr die erste Folge einer von der Gesellschaft für modernes Leben in München herausgegebenen und von Otto Julius Bierbaum redigierten Anthologie unter dem Titel „Sommerfest. Ein moderner Musenalmanach“ in der Münchener Kunst- und Verlagsanstalt Dr. E. Albert & Co. erschienen war, die Wedekinds Gedicht „Selbstschau“ [vgl. KSA 1/I, S. 2082] enthält [vgl. Sommerfest. Ein moderner Musenalmanach. Mit Originalbeiträgen von Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Julius Brand, M. G. Conrad, Marie Conrad-Ramlo, Anna Croissant-Rust, Gustav Falke, Hanns von Gumppenberg, Otto Erich Hartleben, Hermann Heiberg, Franz Held, Karl Henckell, Arno Holz, Iven Kruse, Detlev Freih. v. Liliencron, John Henry Mackay, Oskar Panizza, Ludw. Scharf, Gg. Schaumberg, Julius Schaumberger, Joh. Schlaf, Prinz Emil z. Schönaich-Carolath, R. Frhr. v. Seydlitz, Maurice von Stern, Frank Wedekind. Erste Reihe. München 1891, S. 61], war nun eine zweite Folge unter dem Titel „Frühlingsfest“ geplant, die aber so nicht zustande kam. Stattdessen konzipierte Otto Julius Bierbaum im selben Verlag einen von ihm herausgegebenen neuen „Modernen Musen-Almanach“, dessen erster Band noch in diesem Jahr unter dem Titel „Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1893. Ein Sammelbuch deutscher Kunst“ (1892) erschien.“ unter dem Titel „Frühlingsfest“ heraus. Darin dürfen Sie nicht fehlen! Also schicken, schicken Sie möglichst umgehend etwas. Es ist uns lieb, wenn es recht kurz ist, aber scharf kennzeichnend für Sie muß es sein. Ich suche möglichst Alles zu nehmen, was künstlerisch bedeutsam ist, ohne viel Rücksicht auf die verschiedenen Moralen. Nur freilich, Sie wissen ja: der deutsche | Polizeispießdie Zensur (zeitgenössisch umgangssprachlich)..

Gott, Sie Glücklicher, – können Sie sich denn an den erinnern? Schreiben Sie mir auch ein paar Zeilen über Madame Lutetiaantiker Name der Stadt Paris. Wedekind lebte seit dem 29.12.1891 in der französischen Hauptstadt [vgl. Frank Wedekind an Armin Wedekind, 29.12.1891]..

Im Mai, auf der Rückreise von London, wohin ich heiratens halberOtto Julius Bierbaums Heirat in England – wie eine Heirat dort sich gestaltete (und warum sie angeraten sein konnte), hat er Wedekind später detailliert dargelegt [vgl. Otto Julius Bierbaum an Wedekind, 26.2.1906] – verschob sich; die Heirat mit Augusta (Gusti) Rathgeber (seiner ersten Ehefrau) fand erst am 16.8.1892 in London statt [vgl. Raff 2019, S. 34f.]. muß, komme ich vielleicht über Paris. Darf ich Sie aufsuchenDer Besuch Otto Julius Bierbaums (in seinen folgenden Briefen wiederholt abgesagt und anberaumt) bei Wedekind in Paris kam nicht zustande.?

Redaktionsschluß 1. Mai.

Ihr
Otto Julius Bierbaum

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Mischschrift (Kurrent und lateinische Schrift).
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 13 x 20,5 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    München
    21. April 1892 (Donnerstag)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Paris
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 16
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Otto Julius Bierbaum an Frank Wedekind, 21.4.1892. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

31.08.2024 09:25
Kennung: 715

München, 21. April 1892 (Donnerstag), Brief

Autor*in

  • Bierbaum, Otto Julius

Adressat*in

  • Wedekind, Frank
 
 

Inhalt

München, Veterinärstr. 5/IOtto Julius Bierbaum wohnte in München in Untermiete (Veterinärstraße 5, 1. Stock) [vgl. Adreßbuch für München für das Jahr 1892, Teil II, S. 423] „als Mieter von Frau Louise Negele“ [Raff 2019, S. 31]; im „Gartenhaus“ (= Hinterhaus) sind Anita Augspurg und Sophie Goudstikker mit ihrer „photogr. Anstalt“ [Adreßbuch für München für das Jahr 1892, Teil II, S. 423] verzeichnet..

21 April 1892.


Lieber Herr Wedekind!

Im Mai geben wir „des modernen Musenalmanachs zweite ReiseNachdem im Vorjahr die erste Folge einer von der Gesellschaft für modernes Leben in München herausgegebenen und von Otto Julius Bierbaum redigierten Anthologie unter dem Titel „Sommerfest. Ein moderner Musenalmanach“ in der Münchener Kunst- und Verlagsanstalt Dr. E. Albert & Co. erschienen war, die Wedekinds Gedicht „Selbstschau“ [vgl. KSA 1/I, S. 2082] enthält [vgl. Sommerfest. Ein moderner Musenalmanach. Mit Originalbeiträgen von Hermann Bahr, Otto Julius Bierbaum, Julius Brand, M. G. Conrad, Marie Conrad-Ramlo, Anna Croissant-Rust, Gustav Falke, Hanns von Gumppenberg, Otto Erich Hartleben, Hermann Heiberg, Franz Held, Karl Henckell, Arno Holz, Iven Kruse, Detlev Freih. v. Liliencron, John Henry Mackay, Oskar Panizza, Ludw. Scharf, Gg. Schaumberg, Julius Schaumberger, Joh. Schlaf, Prinz Emil z. Schönaich-Carolath, R. Frhr. v. Seydlitz, Maurice von Stern, Frank Wedekind. Erste Reihe. München 1891, S. 61], war nun eine zweite Folge unter dem Titel „Frühlingsfest“ geplant, die aber so nicht zustande kam. Stattdessen konzipierte Otto Julius Bierbaum im selben Verlag einen von ihm herausgegebenen neuen „Modernen Musen-Almanach“, dessen erster Band noch in diesem Jahr unter dem Titel „Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1893. Ein Sammelbuch deutscher Kunst“ (1892) erschien.“ unter dem Titel „Frühlingsfest“ heraus. Darin dürfen Sie nicht fehlen! Also schicken, schicken Sie möglichst umgehend etwas. Es ist uns lieb, wenn es recht kurz ist, aber scharf kennzeichnend für Sie muß es sein. Ich suche möglichst Alles zu nehmen, was künstlerisch bedeutsam ist, ohne viel Rücksicht auf die verschiedenen Moralen. Nur freilich, Sie wissen ja: der deutsche | Polizeispießdie Zensur (zeitgenössisch umgangssprachlich)..

Gott, Sie Glücklicher, – können Sie sich denn an den erinnern? Schreiben Sie mir auch ein paar Zeilen über Madame Lutetiaantiker Name der Stadt Paris. Wedekind lebte seit dem 29.12.1891 in der französischen Hauptstadt [vgl. Frank Wedekind an Armin Wedekind, 29.12.1891]..

Im Mai, auf der Rückreise von London, wohin ich heiratens halberOtto Julius Bierbaums Heirat in England – wie eine Heirat dort sich gestaltete (und warum sie angeraten sein konnte), hat er Wedekind später detailliert dargelegt [vgl. Otto Julius Bierbaum an Wedekind, 26.2.1906] – verschob sich; die Heirat mit Augusta (Gusti) Rathgeber (seiner ersten Ehefrau) fand erst am 16.8.1892 in London statt [vgl. Raff 2019, S. 34f.]. muß, komme ich vielleicht über Paris. Darf ich Sie aufsuchenDer Besuch Otto Julius Bierbaums (in seinen folgenden Briefen wiederholt abgesagt und anberaumt) bei Wedekind in Paris kam nicht zustande.?

Redaktionsschluß 1. Mai.

Ihr
Otto Julius Bierbaum

Einzelstellenkommentare

Materialität des Dokuments

Bestehend aus 2 Blatt, davon 2 Seiten beschrieben

Schrift:
Mischschrift (Kurrent und lateinische Schrift).
Schreibwerkzeuge:
Feder. Tinte.
Schriftträger:
Papier. Doppelblatt. Seitenmaß 13 x 20,5 cm. Gelocht.
Schreibraum:
Im Hochformat beschrieben.

Datum, Schreibort und Zustellweg

  • Schreibort

    München
    21. April 1892 (Donnerstag)
    Sicher

  • Absendeort

    München
    Datum unbekannt

  • Empfangsort

    Paris
    Datum unbekannt

Informationen zum Standort

Münchner Stadtbibliothek / Monacensia

Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13

Informationen zum Bestand

Name des Bestandes:
Nachlass Frank Wedekind
Signatur des Dokuments:
FW B 16
Standort:
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia (München)

Danksagung

Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.

Zitierempfehlung

Otto Julius Bierbaum an Frank Wedekind, 21.4.1892. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (24.11.2024).

Status der Bearbeitung

In Bearbeitung
Zum Prüfen bereit
Freigegeben

Erstellt von

Mirko Nottscheid

Überarbeitet von

Ariane Martin

Zuletzt aktualisiert

31.08.2024 09:25