Bitte wählen Sie je ein Dokument für die linke und rechte Seite über die Eingabefelder aus.
mein Programm für die Vorlesung am
1. Rabbi Esra die Erzählung „Rabbi Esra“ [KSA 5/1, S. 214-218], die Wedekind am 20.11.1896 auf einem Münchner Autorenabend schon einmal vorgetragen hatte [vgl. KSA 5/1, S. 765]; sie kam auch am 26.11.1897 in Leipzig (siehe oben) zum Vortrag [vgl. KSA 5/1, S. 765]..
2. Das Gastspiel ursprünglicher Titel des Einakters „Der Kammersänger“ (1899); eine Szene daraus kam am 26.11.1897 in Leipzig (siehe oben) zum Vortrag [vgl. KSA 4, S. 391f.]..
Gastspiel mindestens einen ebenso großen Erfolg zu haben, wie mit irgend etwas Novellistischem, da die | scenischen Bemerkungen kaum der Rede werth sind und das Stück genau genommen nur aus drei Dialogen besteht. Ich glaube, wenn Sie es durchblättern werden Sie dieselbe Überzeugung bekommen. Anstößiges findet sich nichts darin, allerdings auch nicht viel Poesie. Ich hätte weit dichterischere Sachen vorzulesen, wie
Den
Beide Stücke zusammen nehmen etwas länger als eine Stunde in Anspruch.
Ich lege Ihnen eine kleine „ Die junge Welt“ bei
Da ich von dem Gastspiel
Ich bitte Sie, mich auch Dr.
Ihr
Bestehend aus 2 Blatt, davon 3 Seiten beschrieben
Dresden
28. Oktober 1897 (Donnerstag)
Sicher
Dresden
Datum unbekannt
Datum unbekannt
Münchner Stadtbibliothek / Monacensia
Maria-Theresia-Straße 23
81675 München
Deutschland
+49 (0)89 419472 13
Wir danken der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Korrespondenzstücks.
Frank Wedekind an Kurt Martens, 28.10.1897. Frank Wedekinds Korrespondenz digital. https://briefedition.wedekind.fernuni-hagen.de (03.11.2025).
Mirko Nottscheid
Ariane Martin